Unser neuer Konfirmanden-Unterricht ist „spitze“!
In unserer Gemeinde tut sich was!
Die Jugendangebote entwickeln sich – angeregt durch den Leitbildprozess – sehr, sehr positiv. Nach dem Entstehen von Kinder- und Jugendchören, einem Jugend-Gottesdienst-Team, das beeindruckende Jugendgottesdienste gestaltet und den tollen Angeboten bei der Jungschar und den Pfadfindern, springt nun der Funke in die Konfirmandenarbeit über.
Neue Ideen
Wir haben im Gespräch mit den Konfirmandeneltern, mit jungen Erwachsenen, dem Jugend-Team, unserem Kirchenmusiker Martin Sellke und beiden Pastoren ein völlig neues Konzept für den Konfirmandenunterricht entwickelt, das nicht nur bei uns Verantwortlichen, sondern auch bei den Konfirmanden und ihren Eltern auf große Begeisterung stößt und sehr viel Freude macht.
Der Unterricht ist nun jugendgerechter und wesentlich interessanter für unsere Konfirmanden. Ein Team aus Jugendlichen und Erwachsenen bereitet intensiv lebendige Unterrichtstunden vor und führt sie gemeinsam durch. Der Unterricht ist viel lockerer, fröhlicher, spielerischer und musikalischer als früher, und wir setzten Elemente ein, die Jugendgruppenstunden entlehnt sind – trotzdem geht der lehrreiche Tiefgang nicht verloren.
Was hat sich geändert?
Gemeinsam macht es mehr Spaß
- Bisher gab es immer zwei Jahrgänge (Haupt- und Vorkonfirmanden), die getrennt unterrichtet wurden. Bei dem neuen Konzept beginnen wir immer gemeinsam mit beiden Jahrgängen in einer Großgruppe und teilen uns später in Kleingruppen auf. Damit alle Konfirmanden den gleichen Unterrichtsstoff kennenlernen, arbeiten wir in zwei Jahres-Blöcken A und B. Das heißt: Ein neuer Jahrgang beginnt z.B. mit dem Jahresblock A. Nach einem Jahr kommt ein neuer Konfirmandenjahrgang dazu (der ältere Jahrgang wurde inzwischen konfirmiert); die ganz „Neuen“ beginnen dann zusammen mit dem schon ein Jahr laufenden Jahrgang mit dem Jahresblock B und erst in deren zweiten Jahr folgt dann wieder Block A – und so weiter. So ist gesichert, dass jeder Jahrgang beide Unterrichtsblöcke durchläuft – nur die Reihenfolge ist unterschiedlich: A-B oder B-A.
Für die Hungrigen und Durstigen
- Wir öffnen den Gemeindesaal jeden Donnerstag schon um 14.45 Uhr und stellen Getränke und Snacks bereit, so dass alle, die direkt aus der Schule kommen, von uns mit einem kleinen Imbiss versorgt werden und eine Mittagspause einlegen können, was 1/3 der Konfirmanden – besonders die Fahrschüler – regelmäßig und gern in Anspruch nehmen.
- Bei diesem Vorlauf gibt es Zeit für Gespräche und nette Kontakte.
- Es entsteht eine lockere, fröhliche Atmosphäre – wie bei einem gemeinsamen Ausflug.
Unterrichtsbeginn: 15.15 Uhr für alle Konfis
- Der Unterricht beginnt nun für alle Konfirmanden jeden Donnerstag um 15.15 Uhr (das ist im Blick auf die Busfahrzeiten und spätere Sporttermine die beste Uhrzeit) mit peppigem Gesang, Spiel & Spaß.
- Manchmal folgt ein kurzer Film zum Thema oder ein kl. Theaterstück, das vom Jugend-Team eingeübt wurde.
- Um 15.30 Uhr gibt es in der Regel einen Unterrichtsvortrag mit Beamer-Präsentation (15-20 Min).
- Danach folgt ein Interaktives Arbeiten und kreatives Lernen in Kleingruppen.
- Zum Schluss werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
- Mit Gesang, Musik & einem gemeinsamen Vaterunser, bei dem sich alle einhaken, endet der Konfirmandenunterricht um 16.30 Uhr.
Last but not least
Dieses neue Konzept führen wir seit Oktober 2013 durch. Wie wir hören, sind nicht nur wir Verantwortlichen begeistert, sondern insbesondere auch die Konfirmanden, die teilweise voller Stolz über diesen tollen Unterricht mit Klassenkameraden sprechen, die den eher traditionellen Unterricht in ihrer Konfirmandengruppe erleben.
Ein sehr positiver Nebeneffekt ist auch, dass sich inzwischen schon einige Konfirmanden über den Konfirmandenunterricht hinaus angesprochen fühlen und sich in der Gemeinde engagieren und im Jugendchor oder bei Jugendgottesdiensten mitwirken.
Wir Pastoren sind sehr froh über diese Entwicklung – und wir bedanken uns von ganzem Herzen bei dem neuen Konfer-Team für die tolle Zusammenarbeit und die lebendigen Konfirmandenstunden.